Heute gibt es ein Novum im Blog "Post aus Weimar": Da ich aus gesundheitlichen Gründen das Konzert der Weimar-Big-Band am 18. April nicht besuchen konnte, habe ich Widolf Kreyer um einen Gastbeitrag gebeten, und hier ist er (Text und Fotos Widolf Kreyer):
Matthias Bätzel an der Hammond-Orgel
Die fast regelmäßig monatlich an einem Sonntagabend ab 20:30 Uhr stattfindenden Konzerte der Weimar-Big-Band im Weimarer Kasseturm kann man inzwischen ohne Übertreibung legendär nennen. Von den begeisterten und das Publikum begeisternden Musikern um den spiritus rector Matthias "Matze" Eichhorn wird absolute musikantische und swingende Qualität geboten!
Matthias Eichhorn am Baß
Dabei bereitet sich die Band quasi unmittelbar vor dem Konzert - am jeweiligen Sonntagnachmittag - auf das abendliche Konzert vor, wobei einige Mitglieder unter anderem aus Leipzig, Dresden, Eisenach und Halle anreisen. Die Besetzung ist von gelegentlichen Umbesetzungen und Aushilfen abgesehen weitgehend stabil.
Für mich war jedes Konzert ein echtes Erlebnis und musikalischer Höhepunkt! Was allerdings zum letzten Konzert am 18. April geboten wurde, hat alles bisher gehörte übertroffen; das ganze hatte eine neue, bislang unbekannte Seite: offener, moderner. Matthias Bätzel, der sonst regelmäßig das Piano in dieser Band spielt, trat mit Hammond-Orgel und phantastischen Chorussen an, wow!
Darüber hinaus zeichneten sich als Solisten besonders Antonio Lucaciu (as), Michael Arnold und Nils Alf (ts), Oliver Witzel (tb), Christoph Bernewitz (git) und Matthias Eichhorn (b) aus.
Auf keinen Fall darf der "drummer" Jan Roth unerwähnt bleiben, der immer einen traumhaften "groove"liefert und damit die Band hervorragend antreibt.
Inzwischen scheint sich der Saal des Ilmschlößchens in Oberweimar mehr und mehr zu einem Treffpunkt ehemaliger Weimarer zu entwickeln: nachdem Bernhard Auge mit seinen Konzerten die Aufmerksamkeit der Jazz- und Swing-Enthusiasten auf diese ehemalige Turnhalle der früheren Ilmschule richtete, hat er nun auch Reiner Schöne animiert, hier am 23. April sein Programm "Songs und Stories" darzubieten. Reiner Schöne trat bereits vor zwei Jahren im Kasseturm auf, was anschließend zu einer unverhofften Begegnung mit einem anderen Urgestein des Turmes, Uli Gumpert führte (siehe meinen Blog vom 19. Dezember 2007). In dem bereits von den Bauhäuslern als Veranstaltungsort entdeckten Saal des Ilmschlößchens wünschen wir uns noch viele interessante Abende.Titel des 2004 im Pendragon-Verlag Bielefeld erschienenen Bandes mit Erinnerungen und Stories